Ortsentwicklung Karlshuld

20.06.2022

 

Auswertung der Bürgerbeteiligung zur Mitmachzeitung März

 

In der März-Ausgabe der Mitmachzeitung hatten die BürgerInnen die Möglichkeit, ihre eigenen Wünsche und Ideen für verschiedene Orte und Themen zum Ausdruck zu bringen. Im Zentrum der Umfrage stand die künftige Entwicklung des Volksfestplatzes, die Definition von Leitbildern und Entwicklungslinien für die Gemeinde Karlshuld sowie die Reaktivierung und Umnutzung der Saatgutanlage. An der Umfrage beteiligten sich knapp 100 BürgerInnen. Aus den gegebenen Antworten können folgende Ergebnisse abgeleitet werden.

 

Volksfestplatz – Auf dem Weg zur neuen Mitte

Für die künftige Nutzung und Gestaltung des Volksfestplatzes haben die Karlshulder bereits viele Ideen entwickelt. Für das neue Gesamtkonzept können sich die BürgerInnen mehrheitlich folgende Rahmenbedingungen vorstellen:

Der Anteil für Parkplätze kann auch 25 % der Fläche reduziert werden, und das Volksfest soll weiterhin auf diesem Platz stattfinden können. Die BürgerInnen wünschen sich vor einer endgültigen Umplanung eine „Testphase“, in der verschiedene Konzepte zur Gestaltung ausprobiert werden (z.B. Zonierungen durch mobile Möbel oder Pflanzkübel).

 

Leitbilder und Entwicklungslinien in Karlshuld

Allgemein erfolgte eine große Zustimmung zu den Inhalten und Maßnahmen der aufgestellten Leitbilder „Wohnen und Ortsbild“, „Soziales Leben“, „Arbeit, Wirtschaft und Handel“, „Erreichbarkeit und Mobilität“ und „Umwelt, Energie und Landschaft“. Querschnittsübergreifend wurde mehrfach der (Durchgangs-) Verkehr genannt, welcher neben der Lärmbelastung auch stellenweise Sicherheitsrisiken im Straßenverkehr birgt. Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung in Form von Tempolimits, Straßenüberquerungshilfen oder ähnliches sind gewünscht.

 

A. Für das Leitbild „Wohnen und Ortsbild“ stellen die Karlshulder neben den genannten Maßnahmen außerdem die Forderung nach bezahlbarem Wohnraum und den Erhalt des ländlichen Charakters in den Fokus. Außerdem solle die Ortsentwicklung nicht lediglich auf bestimmte Ortsteile beschränkt werden, sondern Karlshuld gesamtheitlich betrachtet werden.

 

B. In Bezug auf das Leitbild „Soziales Leben“ herrscht bei den TeilnehmerInnen ein großer Konsens, das Ehrenamt zu stärken. Als Ergänzung der Maßnahmen sollte auch mehr Raum für Jugendliche geschaffen werden. Außerdem besteht der Wunsch nach einem Multifunktionsraum, welcher sowohl als Begegnungsstätte als auch als Veranstaltungsraum für Seminare dienen könnte.

 

C. Maßnahmen zum Leitbild „Arbeit, Wirtschaft und Handel“ sollen vor allem das lokale Gewerbe und den Einzelhandel fördern. Ein Multifunktionsraum, eine Bibliothek oder Flohmärkte könnten als Ergänzung wirken.

 

D. Das Leitbild „Erreichbarkeit und Mobilität“ strebt insbesondere nachhaltige Verkehrsformen und den Ausbau des ÖPNVs an. Als dringende Forderung der TeilnehmerInnen gilt die Verbesserung der Busverbindungen nach Neuburg, Ingolstadt und Schrobenhausen und die Verkehrsberuhigung inkl. Tempolimits zur Gewährleistung der Sicherheit. Auch eine Verbesserung der Rundwege für Spaziergänger, durch ergänzende Brücken sollte forciert werden.

 

E. Zuletzt wurde die persönliche Meinung zum Leitbild „Umwelt, Energie und Landschaft“ abgefragt, welches unter anderem den Ausbau der erneuerbaren Energien stärker vorantreiben soll. Auch hier stimmt der Großteil der TeilnehmerInnen zu. Wärmenetze zum Erreichen der Energieautarkie und gezielte Begrünungsmaßnahmen könnten das Leitbild E ergänzen.

 

Das Moorversuchsgut – unsere neue Mitte?

Im Zuge des ISEKs soll auch die Saatgutanlage reaktiviert und umgenutzt werden. Im Rahmen eines Mitmachtages wurden in der Vergangenheit bereits einige Ideen gesammelt, welche die BürgerInnen nun bewerten konnten. Allen gemeinsam war der Wunsch nach einer Nutzung, die allen BürgerInnen zur Verfügung steht, etwa in Form einer offenen Werkstatt, einer Bibliothek mit Aufenthaltsmöglichkeit, oder einem Ort für wechselnde Kultur- und Kunstprojekte. Das Moorversuchsgut soll ein Ort der Begegnung aller Altersgruppen werden.

 

 

29.03.2022

 

2. Informationsbroschüre zur Ortsentwicklung - Hier erfahren Sie den aktuellen Stand zur Planung und die weiteren Schritte.

Hauptthemen der Broschüre sind die Gesamtentwicklung der Gemeinde sowie die weitere künftige Nutzung des Moorversuchsgutes.

 

Außerdem haben wir für Sie Neues...

 

...ZUM MITMACHEN:

Ganz besonders möchten wir Sie darum bitten, zahlreich an der Online-Umfrage mitzumachen, um die Leitbilder und Wünsche der BürgerInnen noch genauer zu erfahren und einbringen zu können. Gerne können Sie aber auch im Rathaus ein Druckexemplar der Umfrage abholen und ausfüllen.

 

...ZUM REINLESEN:
Drehbuch Moorversuchsgut

 

...ZUM REINSCHAUEN:
Interview mit den Stadtentwicklern

 

 

22.03.2022

 

ERSTE VORSCHLÄGE VOLKSFESTPLATZ
Die drei auf dem Mitmachtag diskutierten Vorschläge der Stufe 1 können Sie hier nochmals anschauen.

 

 

23.02.2022

 

Nachfolgend stellen wir Ihnen das Video der Online-Bürgerpräsentation zur Ortsentwicklung Karlshuld zur Verfügung

 

 

22.02.2022

 

Für die Teilnahme an der Online-Bürgerpräsentation zur Ortsentwicklung Karlshuld verwenden Sie bitte nachfolgenden Link:

Teilnahme an der Online-Bürgerpräsentation zur Ortsentwicklung Karlshuld

 

14.02.2022

 

Wie bereits angekündigt, wird am Dienstag, 22.02.2022 um 19.00 Uhr eine Bürgerpräsentation im Rahmen eines Online-Vortrages stattfinden, um Sie über die weitere Arbeit zur Ortsentwicklung zu informieren. Sowohl der aktuelle Stand der Arbeit wird präsentiert, als auch ein Ausblick auf die demnächst anstehenden weiteren Planungen.
Die BürgerInnen werden im Rahmen des Online-Vortrages die Möglichkeit haben, sich aktiv am Vortrag zu beteiligen und weitere Wünsche/ Anregungen einzubringen.

 

Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen rechtzeitig auf unserer Homepage zur Verfügung gestellt.

 

Zudem ist eine weitere Bürgerbroschüre zum Thema „Neugestaltung und Umnutzung Moorversuchsgut“ in Arbeit, die voraussichtlich Ende Februar dem Gemeindeblatt beiliegt, bzw. auch online wieder zum Download zur Verfügung stehen wird.

 

Wir freuen uns auf Ihre rege Beteiligung, denn nur durch unsere Bürger ist und bleibt Karlshuld lebendig.

 

 

01.02.2022

 

- Bürgerpräsentation
Um Sie über die weitere Arbeit zur Ortsentwicklung zu informieren planen wir am Dienstagabend, 22.02.2022 eine Bürgerpräsentation.
Diese soll über den aktuellen Stand der Arbeit informieren und einen Ausblick auf die demnächst anstehenden weiteren Planungen geben.
Auf Grund des aktuellen Pandemiegeschehens wird die Präsentation online stattfinden.
Weitere Informationen hierzu folgen zeitnah.


- Aufstellungsbeschluss
Mit Gemeinderatsbeschluss vom 13.12.2021 wurde dieser Aufstellungsbeschluss gefasst.

 

 

13.12.2021

 

Coronabedingt konnte der geplante Workshop mit den Gemeinderäten im November leider nicht stattfinden und wird nun als Online-Workshop am 20.12.21 nachgeholt.

Dort werden die Ergebnisse und die Auswertung des Mitmach-Tages präsentiert und unter Mitarbeit der Gemeinderäte zu Zielen für die Gemeindeentwicklung zusammengefasst.

 

Eine Präsentation der Auswertung und der aufgestellten Ziele ist für die Bürger Ende Januar 2022 geplant, ebenfalls als Online-Präsentation.

Die Ergebnisse werden dann auch wieder auf der Homepage zur Verfügung gestellt werden.

 

Ebenso ist derzeit eine weitere Bürgerbroschüre in Arbeit, die sich dann auch nochmals gezielt mit dem Thema „Nutzung des Moorversuchsgutes“ beschäftigen wird, und wieder eine Umfrage für die Bürger beinhaltet.  

 

 

 

12.10.2021

 

Glücklicke Gewinner

 

Am Montag konnte unser Bürgermeister den glücklichen Gewinnern aus knapp 100 Einsendungen des Malwettbewerbes und der Karlshuld-Ralley die Preise überreichen:

Gutscheine vom Kinopalast für die Ralley (das Lösungswort lautete im Übrigen „ORTSENTWICKLUNG“) , sowie Gutscheine für die Eistüte Grasheim für den Malwettbewerb.

 

Wir gratulieren!

 

ISEK - Gewinner Mitmachtag

(von links nach rechts): Antonia Alt, Bürgermeister Michael Lederer, Sarah Schwinger,

Leonie Groh (mit Mama Lena), Luisa Schabel und Quirin Kleber.

Zwei weitere Gewinner waren zeitlich verhindert.

 

 

04.10.2021

Danke, dass ihr „Mitgemacht“ habt!

Der Einsendeschluss für die Unterlagen zu unserem Mitmach-Tag ist nun verstrichen und das Büro der Stadtentwickler ist fleißig am Auswerten der eingereichten Unterlagen und Vorschläge. Voraussichtlich im November sollen die Ergebnisse für alle einzelnen Bereiche vorliegen und den Bürgern präsentiert werden, wir werden Sie darüber nochmals im Vorfeld informieren.

 

Zum Malwettbewerb der Kinder und der Karlshuld-Ralley haben uns zahlreiche Einsendungen erreicht. Die Gewinner werden im Laufe der Woche von uns persönlich informiert und in der nächsten Ausgabe des Mitteilungsblattes veröffentlicht.

 

20.09.2021

Am Samstag den 18.09.2021 fand im Rahmen der Planungen zur Ortsentwicklung Karlshuld ein Mitmach-Tag statt.

Dieser wurde von rund 500 BürgerInnen wahrgenommen, die sich an Ständen zu den Themen Wohnen im Alter, Umnutzung Moorversuchsgut, Gestaltung Volksfestplatz, Treffpunkt Ortsteile/ Mobilität und Energie der Zukunft informieren und vor allem selbst mit einbringen konnten.

 

Besonders das Thema Vernetzung und Mobilität fand großen Anklang, sodass Frau Ziesel vom Planungsbüro der WGF Nürnberg regen Austausch mit den BürgerInnen hatte.

Der Fragebogen zum Thema „Wohnen im Alter“, das von Frau Michler vom Büro die Stadtentwickler aus Kaufbeuren betreut wird können Sie hier noch ausdrucken und bis zum 01.10.2021 im Rathaus abgegeben, oder unter ortsentwicklung@karlshuld.de einsenden.

 

Für die Kinder gab es im Rahmen des Mitmach-Tages einen kleinen Malwettbewerb für die Kleineren, sowie für die Größeren eine „Karlshuld-Ralley“ mit Lösungswort und den Fragebogen zum „Dorf-Check“. Auch hier haben Sie noch die Möglichkeit, sich die Vorlagen auszudrucken und an die Gemeinde Karlshuld zu übermitteln. Unter den Einsendungen für den Malwettbewerb und die richtigen Lösungsworte zur Karlshuld- Ralley bis zum 01.10.2021 wird es eine kleine Verlosung geben, bei der Gutscheine für die Eistüte Grasheim, bzw. Kinogutscheine zu gewinnen sind.

 

Ein herzliches Dankeschön geht an Herrn Fritz Koch, Leiter Haus im Moos, der sich die Zeit nahm und den interessierten BürgerInnen die Geschichte des Donaumoos und des Moorversuchsgutes näher brachte. Ebenso ein herzliches Dankeschön an die Leitungen der Häuser der Kindertagesstätte St. Ludwig, die für diesen Tag Ihre Türen für InteressentInnen geöffnet hatten.

 

Der ausgefallene Fachvortrag zum Thema Energie soll im Rahmen einer gesonderten Veranstaltung nachgeholt werden.

 

Nun werden alle Ideen und Anregungen ausgewertet und überprüft; die Ergebnisse sollen den BürgerInnen dann ebenfalls präsentiert werden. Ob dies digital oder wieder in Präsenzform erfolgt ist noch offen.

 

Wir bedanken uns bei unseren BürgerInnen für den regen Austausch und freuen uns, dass dieser Tag ein voller Erfolg mit großem Gewinn für unsere ganze Gemeinde war.

 

 

14.09.2021

Grossansicht in neuem Fenster: Mitmachtag ISEK Projekt

 

 

02.08.2021

Die Gemeinde Karlshuld hat im Februar das Büro „Die Stadtentwickler“ aus Kaufbeuren zusammen mit dem Büro WGF aus Nürnberg mit der Erstellung eines städtebaulichen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Karlshuld beauftragt. Frau Michler vom Büro „Die Stadtentwickler“ trug in der Gemeindratssitzung vom 26.07.2021 den derzeitigen Sachstand der Grundlagenerstellung in Form einer erste Stärke-Schwächen-Analyse vor.

 

Die erste Bürgerbroschüre zum ISEK wurde mit dem Gemeindeblatt vom 30.06.2021 ausgetragen; darin war eine „Mitmach-Seite“ zur Neugestaltung des Volksfestplatzes und des angrenzenden Areals enthalten. Frau Michler stellt eine erste Auswertung der Rückläufer vor, Stichtag für die Abgabe war der 18.07.2021. Ebenso wurde ein Video zur Analyse des Verkehrsflusses auf dem Volksfestplatz erstellt, dessen Ergebnis dargelegt wird.

 

Die Machbarkeitsstudie für die Sanierung der Mehrzweckhalle ist ebenfalls bereits in Arbeit. Frau Michler trägt erste Erkenntnisse zum Zustand der Halle und nötiger Sanierungsarbeiten vor. Die Sanierungsarbeiten sollen hauptsächlich mit der Förderung des Bundesprogrammes Sport, Jugend und Kultur finanziert werden. Zuschussmittel über das FAG-Gesetz und die Städtebauförderung, etwa für die angrenzenden Parkplätze und Freiflächen, werden derzeit geprüft.

 

Die Präsentation hierzu finden Sie am Ende dieser Seite unter "Downloads"

 


 

05.07.2021

Wie in der letzten Bürgerversammlung angekündigt sind inzwischen im Hintergrund die Planungen für unsere Ortsentwicklung angelaufen.

 

Eine erste Informationsbroschüre lag dem Mitteilungsblatt vom 30.06.2021 bei. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Umgestaltung und Verkehrsführung des Volksfestplatzes und dem Areal um die Kindertagesstätten.

 

 

Wir würden uns über eine rege Beteiligung auf der „Mitmach- Seite“ freuen, denn Karlshuld soll nach den Bedürfnissen und Wünschen seiner Bürger gestaltet werden.

 

Die Broschüre kann am Ende dieser Seite unter Downloads herunter geladen werden.

 

Die ausgefüllte Seite kann bis zum 18.07.21 in den Häusern der Kindertagesstätten, beim Klassenlehrer in der Maurus-Gerle-Schule, direkt im Rathaus oder auch per E-Mail unter ortsentwicklung@karlshuld.de abgegeben werden.

 

Im Anschluss findet eine Auswertung statt, über die wir Sie dann zeitnah informieren wollen.